Stufe 1: Ist/Soll-Analyse
Punkt 1) Ist-Zustand
Punkt 2) Bedarfsanalyse
Punkt 3) Soll-Zustand und Stellungsnahme
Punkt 4) Massnahmen
Punkt 1) Ist-Zustand
- Umfassende Ist-Analyse aller bestehenden Verträge zum Aufzeigen der Optimierungsmöglichkeiten bezüglich Risikoschutz und Sparpotential
- Tatbestandaufnahme der Versicherungssituation
- Abhängigkeiten, Gefahren und mögliche Auswirkungen erkennen (sog. Risikoerkennung)
- Mitberücksichtigung unerlässlicher Zusatzfaktoren, wie Schadenzahlen, Höchstschadenseintritt, Katastrophenschaden, Bereitschaft zur Eigenübernahme von Risiken
nach oben
Punkt 2) Bedarfsanalyse
- Risikoanalysen und Analysen der Versicherungsbedürfnisse
- Erarbeitung eines Anforderungsprofils
nach oben
Punkt 3) Soll-Zustand und Stellungsnahme
- Analyse des Ist/Soll-Zustandes, d.h. Vergleich der Ist-Tatbestandaufnahme mit den Optimierungsvorschlägen:
- ob mit aktivem Riskmanagement (Risiken vermeiden, vermindern und überwälzen) Optimierungen erreicht werden können
- ob der bestehende Versicherungsschutz unverändert bleiben kann (punkto Lücken, Überschneidungen, Einsparmöglichkeit etc.)
- ob Änderungen unbedingt gemacht werden müssen und wenn ja, wie diese anzugehen sind
- ob Alternativen zur bestehenden Regelung realistisch sind
nach oben
Punkt 4) Massnahmen
- Schlussfolgerungen und konkrete Empfehlungen zur Optimierung
nach oben